Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung
- Beschwerden: Atemnot und/ oder Husten und/ oder Auswurf
- Verdacht auf Erkrankungen der Bronchien, der Lunge, des Herzens, des knöchernen Thorax, der Wirbelsäule und der Skelettmuskulatur
- Verdacht auf Erkrankungen der Atempumpe (Atemzentrum, zugehörige Nerven und Muskeln)
- Therapie und Verlaufskontrolle bei bronchopulmonalen Erkrankungen
- Präoperative Abschätzung des pulmonalen Operationsrisikos(besser Spiroergometrie)
- Arbeitsmedizinische Überwachung
- Screening bei Tabakkonsum
Bedingungen, bei denen suboptimale Messungen zu erwarten sind:
- Patienten mit Brustschmerzen oder Bauchschmerzen
- Patienten mit orofazialen Schmerzen, die durch ein Mundstück verstärkt werden
- Patienten mit Stressinkontinenz
- Patienten mit Demenz
- Kontraindikation: weniger als einem Monat nach einem Herzinfarkt
In die Messung einfließenden Parameter(unbedingt bei Anmeldung eintragen)
- Alter
- Geschlecht
- Körpergröße
- Gewicht
- Umgebungsbedingungen(luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur)
- Sonstige Einflussgrößen(apparative/Patienten bezogen)
Lungenfunktion
- einfach, geringer Aufwand
-> Peak flow -> Spirometrie -> Fluß-Volumen-Kurve
- hoher Aufwand, spezielle Fragestellungen
-> Bodyplethysmographie -> Diffusionskapazität -> Compliance
Spirometrie
- wieviel kann ein- und ausgeatmet werden?
- Wie viel kann wie schnell ausgeatmet werden?
- Liegt irgendeine diagnostisch relevante Ventilationsstörung vor?
- Wenn ja, handelt es sich um eine obstruktive oder restriktive Ventilationsstörung?
- Ist eine nachgewiesene Atemwegsobstruktion vollständig oder teilweise reversibel?
- Wie verhalten sich die Lungenfunktionwerte unter Therapie ?
Daten der Spirometrie
Die Vitalkapazität ist das maximal mobilisiertere Lungenvolumen. Es gibt unterschiedliche Methoden die Vitalkapazität zu messen. Die gebräuchlichsten sind:
- Inspiratorische Vitalkapazität (IVC)
-> das maximale Volumen, das nach einer kompletten Ausatmung langsam eingeatmet werden kann -> Messgröße ist Liter
- Forcierte Vitalkapazität (FVC)
-> das maximale Volumen, das nach einer kompletten Inspiration während einer maximal forcierten Exspiration ausgeatmet werden kann -> Messgröße ist Liter -> beide Parameter können mit einem Spirometer ermittelt werden
Eine Verminderung der Vitalkapazität (VC) kann sowohl bei restriktiven, als auch bei obstruktiven Ventilationsstörungen auftreten.
Beurteilung:
Verminderung beruht auf:
- verminderter Dehnbarkeit des Lungenparenchyms
- Stenosen im Bronchialsystem
- Extrapulmonale Veränderungen wie
- Lähmungen der Atemmuskulatur
- Thoraxdeformität
- Deformität der Brustwirbelsäule
- Verletzung des knöchernen Thorax
- Zwerchfellhochstand
- Pleuraerkrankungen
- Phrenikusparese
- pulmonale Stauung bei Herzerkrankungen
Verminderung der VC bei:
Restriktiver Lungenerkrankung: VC vermindert, TLC vermindert,, (FRC(ITGV) vermindert)
Trapped air (Luftstau): VC vermindert, RV erhöht, + Obstruktion
Emphysem: VC vermindert, RV erhöht, +/- Obstruktion, TLC erhöht